Der erste Tag der Swiss Public Health Conference 2025 und Netzwerktagung Psychische Gesundheit in Lugano brachte mehr als 400 Teilnehmende zusammen, die sich unter dem Titel Mental Health and Wellbeing: Investing in Mental Wealth mit aktuellen Fragestellungen zur psychischen Gesundheit beschäftigten. Nach der feierlichen Eröffnung durch Vertreterinnen und Vertreter von SSPH+, Public Health Schweiz, USI und SUPSI wurden in zwei Keynotes zentrale Themen beleuchtet: Am Vormittag standen die globalen, öffentlichen und persönlichen Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit im Mittelpunkt, am Nachmittag folgte eine Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen sozialen Beziehungen, Biomarkern und mentalem Wohlstand. Ergänzt durch abwechslungsreiche Parallel Sessions, Posterpräsentationen und die Verleihung des SPHD Award und best PhD Abstract-Award bot der Tag vielfältige Impulse und die Möglichkeit zum intensiven Austausch zwischen Forschung, Praxis und Politik. Ein Theaterabend und das anschliessende Social Event rundeten das Programm ab und setzten den Schlusspunkt unter einen inspirierenden ersten Konferenztag.
Der zweite Tag der Swiss Public Health Conference 2025 und Netzwerktagung Psychische Gesundheit begann mit einem virtuellen Grusswort aus der Tessiner Politik und einem Überblick über den Swiss Brain Health Plan. In der anschliessenden Keynote-Session standen die sozialen Determinanten psychischer Gesundheit im Fokus: Expert:innen beleuchteten die Lage junger Menschen, generationenübergreifende Risiken und Resilienz sowie Unterstützungsansätze für vulnerable Gruppen. Ein hochkarätig besetztes Panel diskutierte im Anschluss den neuen Nationalen Gesundheitsbericht aus Schweizer Perspektive und mögliche Antworten auf aktuelle Bedürfnisse, insbesondere im Bereich Jugend und Schule. Nach einem lebendigen Posterflash und Parallel Sessions am Nachmittag widmete sich die abschliessende Keynote dem Übergang von psychischer Erkrankung zu Wohlbefinden. Die Beiträge reichten von soziologischen und sozial-ästhetischen Ansätzen bis hin zu kreativen Zugängen wie Theaterarbeit mit Jugendlichen. Mit der Verleihung des Best Poster Award ging die Swiss Public Health Conference 2025 und Netzwerktagung Psychische Gesundheit zu Ende.