-
verletzlich – solidarisch – resilient, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der …
14. Dezember 2021 13:10 -
40. Jahrestagung der GTP 27.5.-29.5.2022 Basel
7. Dezember 2021 13:23
Public Health Schweiz is a member of the European Public Health Association (EUPHA).EUPHA unreservedly condemns the invasion of Ukraine by armed forces. As a public health organisation, it notes that the invasion poses important threats to health in the immediate …
🡆Mit unserer Gesprächsreihe haben wir im Jahr 2021 vielfältige Public-Health-Aspekte der Coronakrise aufgegriffen. Zusammen mit je zwei Fachexpert:innen diskutierten wir online die unterschiedlichen Auswirkungen der Coronapandemie und welche Rolle die öffentliche Gesundheit dabei spielt. Wir stellen eine Auswahl der aufgenommenen …
🡆Feiern Sie mit uns zusammen am 12. Mai 2022 das 100jährige Jubiläum von Public Health Schweiz und blicken Sie mit unseren Mitgliedern, Gästen aus der Bundesverwaltung und Organisationen auf «ein ganzes Leben». Hier erfahren Sie mehr.
🡆Eine intakte Natur schafft Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Belastungen aus der Umwelt gehören zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit und Lebenserwartung. Allein die Luftverschmutzung ist in der Schweiz für jährlich rund 2'300 vorzeitige Todesfälle verantwortlich. Aktivitäten auf dem Velo oder zu Fuss verhindern in der Schweiz mehr als 12’000 Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rund 4’000 Fälle von Depressionen, rund 1’900 Krebserkrankungen und etwa 1’300 Demenzerkrankungen pro Jahr.
Ein intakter und attraktiver Lebensraum fördert nachweislich die Gesundheit und das Wohlbefinden. Landschaften tragen auch dazu bei, dass Menschen sich mehr bewegen. Regelmässige körperliche Aktivität wiederum reduziert das Risiko für nichtübertragbare Krankheiten (NCD), reduziert Stress, beugt Depressionen vor und verbessert den Schlaf und das Immunsystem.
Die Swiss Public Health Conference 2022 und die Stakeholderkonferenz Nationale NCD-Strategie gehen diesen Zusammenhängen nach: Forscherinnen und Forscher sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis zeigen auf, wie Umweltfaktoren unser physisches und psychisches Wohlbefinden beeinflussen und in welch komplexer Weise sie mit der Gesundheit des Menschen interagieren. Wir fragen aber auch bei der Politik nach: Der Bundesrat möchte in seiner Strategie 2030 die Gesundheit über die Umwelt fördern, und die WHO hat ihre Leitlinien zur Luftqualität verschärft. Doch wo steht die Umsetzung? Wie können wir gesunde und attraktive Lebensräume für alle schaffen, und welche Rolle spielt der Klimawandel?
Lassen Sie uns dies an der Swiss Public Health Conference 2022 und der Stakeholderkonferenz Nationale NCD-Strategie mit Expertinnen und Experten diskutieren, um gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten!