-
E-Paper Kampagne «Gesundheitsvorsorge»
16. Dezember 2022 11:37 -
ges.UND? - EBPI Gesundheitsblog der UZH
8. November 2022 14:55
Public Health Schweiz bietet gemeinsam mit den Swiss Public Health Doctors (SPHD) ein Mentoring-Programm für Studierende und Doktorierende im Public-Health-Bereich sowie für junge Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt in Prävention und Public Health an.(Weitere Infos)
🡆Die Covid-19-Impfung verringert das Risiko, am Coronavirus zu erkranken und andere Personen damit anzustecken. Besonders gefährdete Personen für schwere Covid-19-Verläufe können mit der Auffrischimpfung im Herbst 2022 ihren Schutz vor schwerer Erkrankung mindestens vorübergehend verbessern. Deshalb wird die Auffrischimpfung allen …
🡆Die Fachgruppe «Nachhaltige Entwicklung» ist eine Fachgruppe innerhalb des Vereins Public Health Schweiz mit dem Zweck einer besseren Verankerung des Themas Nachhaltige Entwicklung in der Public-Health-Fachwelt einerseits und einer Stärkung des Public-Health-Gedankens in der Nachhaltigkeitsdiskussion andererseits. Weiterlesen...
🡆Die Swiss Public Health Conference wird jedes Jahr gemeinsam von Public Health Schweiz und der Swiss School of Public Health (SSPH+) organisiert. Jedes Jahr übernimmt eine andere akademische Public-Health-Institution in der Schweiz die Rolle des Gastgebers und der wissenschaftlich-thematischen Leitung.
Public Health Schweiz ist eine unabhängige, nationale Organisation, welche die Anliegen der öffentlichen Gesundheit vertritt. Mit ihrem Fachrat, sechs thematischen Fachgruppen sowie Einzelmitgliedern, Kollektiv- und Gönnermitgliedern bildet sie ein themen- und disziplinenübergreifendes gesamtschweizerisches Netzwerk der Public-Health-Fachleute. Damit kann sich Public Health Schweiz für optimale Rahmenbedingungen für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz engagieren und die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger fachlich unterstützen. Fachleuten werden ein Netzwerk und die Möglichkeit des fachlichen Austauschs geboten. Public Health Schweiz veranstaltet nebst der Swiss Public Health Conference jedes Jahr mehrere Fachanlässe und Symposien zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen.
Die Swiss School of Public Health (SSPH+) bündelt seit ihrer Gründung im Jahr 2005 die akademischen Public-Health-Kompetenzen von zwölf Schweizer Universitäten (Basel, Bern, Fribourg, Genf, Lausanne, Luzern, Neuenburg, Svizzera italiana, Zürich, BFH, SUPSI und ZHAW). Die gemeinsam getragene Stiftung basiert auf der Vision, dass Public-Health-Wissenschaften von vielen Forschungsdisziplinen geprägt sind. In einem kleinen Land wie der Schweiz verfügt keine akademische Institution über die kritische Masse, die für die Abdeckung aller gesundheitsrelevanten Bereiche erforderlich ist. Die SSPH+ stärkt als «virtuelle interuniversitäre Public-Health-Fakultät» die Gesundheitswissenschaften mit einer innovativen schlanken Struktur in einem Land, in dem die föderalen Strukturen zu eher schwachen öffentlichen Gesundheitssystemen geführt haben. Aus- und Weiterbildungsprogramme der über 250 Fakultätsmitglieder befähigen Gesundheitsfachleute, geeignete Antworten auf die komplexen Gesundheitsfragen zu finden. SSPH+ und ihre Mitglieder betreuen über 400 Doktorierende in den Public-Health-Wissenschaften.