-
Public Health Weiterbildung: Modulangebot 2025
18. September 2024 15:16 -
Whitepaper: Die Schweiz impft im Blindflug - Lösungsansätze aus Public …
18. Juni 2024 14:51
Von November 2024 bis März 2025 haben sich 100 zufällig ausgeloste Einwohner:innen der ganzen Schweiz getroffen. Sie haben zusammen eine Reihe von Reformvorschlägen verabschiedet, die das Gesundheitswesen der Schweiz stärken und die Kosten langfristig senken sollen, z.B.: eine Erhöhung der …
🡆Am 29. April 2025 diskutierten Fachleute in Bern und online über Fortschritte in der Demenzforschung. Im Fokus standen neue Therapien wie monoklonale Antikörper, personalisierte Behandlungskonzepte und ethische Fragen. Neben wissenschaftlichen Einblicken wurde auch die Rolle sozialer Angebote, Prävention und die …
🡆Die aktuellen Sparentscheide von Bundesrat und Parlament treffen die Prävention besonders hart – mit gravierenden Konsequenzen für unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem. Public Health Schweiz fordert zusammen mit der Allianz Gesunde Schweiz, dass die Prävention endlich den wichtigen Stellenwert erhält, …
🡆Die Swiss Public Health Conference wird jedes Jahr gemeinsam von Public Health Schweiz und der Swiss School of Public Health (SSPH+) organisiert. Jedes Jahr übernimmt eine andere akademische Public-Health-Institution in der Schweiz die Rolle des Gastgebers und der wissenschaftlich-thematischen Leitung.
Public Health Schweiz ist eine unabhängige, nationale Organisation, welche die Anliegen der öffentlichen Gesundheit vertritt. Mit ihrem Fachrat, sechs thematischen Fachgruppen sowie Einzelmitgliedern, Kollektiv- und Gönnermitgliedern bildet sie ein themen- und disziplinenübergreifendes gesamtschweizerisches Netzwerk der Public-Health-Fachleute. Damit kann sich Public Health Schweiz für optimale Rahmenbedingungen für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz engagieren und die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger fachlich unterstützen. Fachleuten werden ein Netzwerk und die Möglichkeit des fachlichen Austauschs geboten. Public Health Schweiz veranstaltet nebst der Swiss Public Health Conference jedes Jahr mehrere Fachanlässe und Symposien zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen.
Die Swiss School of Public Health (SSPH+) bündelt seit ihrer Gründung im Jahr 2005 die akademischen Public-Health-Kompetenzen von zwölf Schweizer Hochschulen. Die gemeinsam getragene Stiftung basiert auf der Vision, dass Public-Health-Wissenschaften von vielen Forschungsdisziplinen geprägt sind. In einem kleinen Land wie der Schweiz verfügt keine akademische Institution über die kritische Masse, die für die Abdeckung aller gesundheitsrelevanten Bereiche erforderlich ist. Die SSPH+ stärkt als «virtuelle interuniversitäre Public-Health-Fakultät» die Gesundheitswissenschaften mit einer innovativen schlanken Struktur in einem Land, in dem die föderalen Strukturen zu eher schwachen öffentlichen Gesundheitssystemen geführt haben. Aus- und Weiterbildungsprogramme der über 250 Fakultätsmitglieder befähigen Gesundheitsfachleute, geeignete Antworten auf die komplexen Gesundheitsfragen zu finden. SSPH+ und ihre Mitglieder betreuen über 400 Doktorierende in den Public-Health-Wissenschaften.